Kontakt

Aalen, 23.09.2025 – Nach einem Jahr endet die Ausstellung „Menschenrechte für alle“ in der gaia apotheke im Kaufland mit einer eindrucksvollen Finissage – und setzt ihre Reise fort. Die Fotoporträts, die ein Jahr lang oberhalb der Medikamentenregale zu sehen waren, zeigen Menschen aus dem Ostalbkreis, die in ihrem Alltag Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung erleben. Entstanden sind die Bilder mit dem Fotografen Tobias Holzinger vom Kollektiv K in Aalen – auf Initiative der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, an denen sich der Ostalbkreis im März 2024 beteiligt hatte.

Zur feierlichen Abschlussveranstaltung kamen zahlreiche Gäste: Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Gemeinschaftskunde sowie Lehrkräfte des Ernst-Abbe-Gymnasiums, Mitarbeitende der Apotheke, Vertreterinnen und Vertreter der Partnerschaft für Demokratie, Freunde des Projekts und interessierte Besucherinnen und Besucher. Für den musikalischen Rahmen sorgten Leonie Lim und Sebastian Stephan vom EAG mit einfühlsamen Klavierstücken.

Birgit Hölzer, Inhaberin der gaia apotheke, zog ein klares Fazit:

„Unser Team wurde häufig zu den Bildern oberhalb unserer Medikamentenregale angesprochen.“
Neben wenigen kritischen Stimmen sei die Resonanz auf die Porträts und die kurzen, persönlichen Zitate durchweg offen und positiv gewesen.

Auch Nina Hartmann vom Kreisjugendreferat Ostalbkreis, die das Projekt mit angestoßen hat, zeigte sich zufrieden:

„Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wird die Ausstellung inzwischen sogar während der Laufzeiten neu angefragt.“

Und die nächste Station steht bereits fest: Das Ernst-Abbe-Gymnasium übernimmt die Ausstellung und integriert sie aktiv in den Gemeinschaftskundeunterricht. Zur Vernissage am 16. Oktober 2025 werden zwei der porträtierten Personen erwartet, die ihre Erfahrungen im Zusammenleben und im Alltag persönlich schildern werden – ein lebendiger Beitrag zur politischen Bildung und ein starkes Zeichen für Vielfalt und Menschenrechte.