ProjekteSocial Cohesion Training – Internationale Jugendbegegnung in Schwäbisch Gmünd erfolgreich abgeschlossen
Social Cohesion Training – Internationale Jugendbegegnung in Schwäbisch Gmünd erfolgreich abgeschlossen
13.10.2025 - 30.11.2025
ProjekteSocial Cohesion Training – Internationale Jugendbegegnung in Schwäbisch Gmünd erfolgreich abgeschlossen
Vom 13. bis 20. Oktober 2025 fand in Schwäbisch Gmünd eine internationale Jugendbegegnung unter dem Titel „Social Cohesion Training – Sozialer Zusammenhalt in Vielfalt“ statt. Ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus verschiedenen Ländern kamen auf Einladung des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. zusammen, um sich intensiv mit den Grundlagen eines demokratischen und solidarischen Miteinanders auseinanderzusetzen.
Eine Woche lang setzten sich die Teilnehmenden mit den Einflussfaktoren auf gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinander, reflektierten persönliche Werte und Motivation und entwickelten Strategien, um andere für ein respektvolles Miteinander zu begeistern. Durch Seminare, Workshops, Exkursionen und Begegnungen wurde demokratisches Handeln erlebbar und praktisch erfahrbar gemacht.
Highlights der Woche:
Stadtführung zu Themen wie Arbeitsmigration und Zugehörigkeit
Workshops zu Sozialem Zusammenhalt, gewaltfreier Kommunikation, Konfliktforschung und feministischen Perspektiven
Führung über den Friedenspfad Mutlangen
Begegnungen mit Ehrenamtlichen u. a. aus Erster Hilfe und Bergrettung
Vorbereitung eigener Workshopkonzepte
Großes Jugendforum Schwäbisch Gmünd mit interaktiven Angeboten und kulturellem Rahmenprogramm
Exkursion nach Stuttgart mit Einblicken in freiwilliges Engagement
Zum Abschluss erarbeiteten die Jugendlichen gemeinsame Regeln des Zusammenlebens, reflektierten Konflikte und übten demokratische Entscheidungsprozesse ein. Im öffentlichen Jugendforum wurde deutlich: Vielfalt ist eine Stärke, wenn sie aktiv gestaltet und miteinander geteilt wird.
Die Begegnung hinterlässt wertvolle Impulse für Demokratie, Verantwortung und Engagement – und zeigt, wie sozialer Zusammenhalt im Ostalbkreis gelebt werden kann.