Kontakt
Ein Mann steht neben einem Flipchart mit einer einfachen Zeichnung eines Herzens und streckt den Daumen nach oben. Zwei junge Frauen stehen neben ihm und lächeln. Sie befinden sich in einem Raum mit Holzvertäfelung und einem dunklen Vorhang im Hintergrund.
Eine Gruppe maskierter Menschen steht um einen runden Tisch. Links von ihr schreibt ein Mann etwas auf ein Blatt Papier. Auf dem Tisch liegen verschiedene Gegenstände, darunter eine Wasserflasche und Stifte. Am Tisch ist ein Schild mit Logos befestigt.
Junge Menschen mit Masken sitzen auf Stühlen mit Abstand in einem großen Raum mit rotem Boden, beigen Holzwänden und einer hohen Decke mit Neonlicht. Sie scheinen einer Präsentation oder Vorlesung zuzuhören.
Ein Mann in einem hellblauen Hemd spricht energisch mit einem Headset-Mikrofon. Er gestikuliert mit beiden Händen in einem großen Raum.
Ein großer Raum mit hohen Decken, in dem Menschen in Stuhlreihen vor einer Bühne mit zwei Flipcharts sitzen. Das Publikum blickt in Richtung eines Redners. Der Raum hat Holzwände und helle Deckenbeleuchtung.
Zwei Menschen mit Masken und Winterjacken stehen drinnen. Eine Person greift in eine grüne Kiste, die mit einem Zettel beschriftet ist. Andere stehen im Hintergrund. Die Szene scheint in einer Halle mit einer Bühne zu spielen.
Eine Person in einem hellblauen Hemd spricht und gestikuliert mit den Händen. Sie hält einen Marker in der Hand. Sie steht neben einem Flipchart mit Zeichnungen und Zahlen vor einem dunklen Hintergrund. Auf ihrer Wange ist ein Mikrofon zu sehen.
Zwei Menschen mit Mundschutz stehen neben einem Tisch. Die linke Person, in grüner Jacke und Rucksack, blickt in die Kamera und greift wie die rechte Person, in schwarzer Jacke, in eine Kiste auf dem Tisch. Im Hintergrund ist eine holzgetäfelte Wand zu sehen.
Eine Person in einem hellblauen Hemd steht vor einem Publikum, neben einem Flipchart mit einer Zeichnung. Die Umgebung scheint ein Vorlesungs- oder Seminarraum zu sein.
Ein Mann steht in einem geräumigen Raum mit Holzvertäfelung und rotem Boden und spricht zu einer Gruppe junger Menschen, die auf Stühlen sitzt.
Vier Personen sitzen da und schauen aufmerksam zu. Sie tragen Gesichtsmasken. Der Hintergrund ist eine helle Wand.

Osman Citir an der Kocherburgschule

Die Schülerschaft der Kocherburgschule ist sehr vielfältig. An der Schule werden Jugendliche aus vielen Nationen unterrichtet. Als Förderverein und Schule ist es uns wichtig, alle Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen aktiv in die Schule und das Schulleben einzubinden und einen gemeinsamen Weg zu finden, sie zu erreichen und zu motivieren, ihr Leben aktiv zu gestalten, das Miteinander zu stärken und Perspektiven zu eröffnen. Dabei leisten Projekte wie «voll motiviert» – Zukunft mit Perspektive einen effektiven Beitrag. Die insgesamt ca. 230 Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe der Kocherburgschule (gesamt 370) an dem von Osman Citir deutschlandweit einzigartigem, speziell auf Jugendliche zugeschnittenen Motivationsprogramm nebst anschließenden Workshops teilnehmen und motiviert werden, ihren Lebensweg aktiv in der Gesellschaft und dem Miteinander zu gestalten.

Ziel hierbei ist es, über das Bewusstmachen der Eigenverantwortung bei den Jugendlichen die Entwicklung gesellschaftlicher Verantwortung zu fördern, Wertschätzung von kultureller Vielfalt zu ermöglichen, sie zu motivieren, ihr Leben aktiv zu gestalten und das Miteinander zu stärken.

Der erste Teil des Projekts besteht aus einem 90-minütigen Bühnenprogramm, welches den Jugendlichen die Bedeutung von Demokratie für das Zusammenleben vermitteln und außerdem aufzeigen soll, wie sich jede/jeder einzelne in der Demokratie einbringen kann. Im Fokus seiner Arbeit steht die Frage: Was mache ich aus meinem Leben und wie stelle ich das am besten an? Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden, Diskriminierung, Rassismus aber auch Gewalt und Schicksalsschlägen um; welche Möglichkeiten hat der Einzelne das eigene Leben zu gestalten, zu verbessern und gleichzeitig das eigene Umfeld (Familie, Freundeskreis u.a.) zu stärken?

In den anschließenden Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit nutzen, im Bühnenprogramm Gehörtes aufzugreifen, Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich dadurch vertieft mit den Problemfeldern auseinanderzusetzen.