Das gute Gespräch- sprechen und zuhören
11.11.2024 - 04.12.2024Das Projekt lädt Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Ansichten dazu ein, sich gemeinsam mit relevanten Fragen des gesellschaftspolitischen Geschehens auseinanderzusetzen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Austausch von Meinungen, sondern insbesondere auf der Kunst des Zuhörens. In einer Zeit, in der Diskussionen oft hitzig werden und Meinungen verhärten, schafft das Projekt einen Raum, in dem respektvoller Dialog gefördert wird.
Ein zentrales Ziel besteht darin, die Fähigkeit zur Verständigung zu stärken. Verschiedene Sichtweisen werden nicht nur gehört, sondern auch konstruktiv besprochen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern. Diese Fähigkeit ist unerlässlich in demokratischen Prozessen, da sie hilft, Brücken zu bauen und gesellschaftliche Spannungen abzubauen. Statt auf Konfrontation wird hier auf Verständigung gesetzt, wobei der respektvolle Umgang miteinander an erster Stelle steht.
Das Projekt basiert auf dem bewährten Format „Sprechen und Zuhören“ von Mehr Demokratie e.V., das dazu dient, Kommunikationskompetenzen im Kontext demokratischer Teilhabe zu fördern. Geleitet wird es von einem erfahrenen Gastgeber-Team, das den Rahmen für offene und produktive Gespräche schafft. Die Teilnehmenden üben sich darin, ihre eigenen Ansichten klar und konstruktiv zu formulieren und gleichzeitig aktiv zuzuhören, um die Perspektiven der anderen als Bereicherung wahrzunehmen.
Durch diese Methodik lernen die Teilnehmenden, wie es möglich ist, trotz unterschiedlicher Ansichten im Dialog zu bleiben und durch das Verstehen anderer Positionen die eigene Sichtweise zu erweitern. Dieses Training der Fähigkeiten des Zuhörens und Mitteilens hilft dabei, gesprächsbereit zu bleiben und aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden, Konflikte als Chance für Verständigung zu sehen und so zu einem positiven gesellschaftlichen Miteinander beizutragen.