Mahnwache zu Georg Elser und der Reichspogromnacht
08.11.2024





Am 8. November 2024 laden wir in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie im Ostalbkreis, der Kocherburgschule, den Omas gegen Rechts, der evangelischen Kirchengemeinde und vielen weiteren Partnern zur jährlichen Mahnwache auf dem Georg-Elser-Platz vor dem Kulturbahnhof ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
Im Gedenken an Georg Elser und die Reichspogromnacht lesen wir Texte, die mit Schüler*innen im Vorfeld erarbeitet wurden, um die Erinnerungskultur lebendig zu gestalten. Begleitet wird die Mahnwache von einem externen Musiker, der für stimmungsvolle Übergänge und musikalische Begleitung sorgt.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Jung und Alt zusammenbringen und den Wert von Frieden und Demokratie in schwierigen Zeiten erlebbar machen. Wir hoffen, dass sich viele Menschen beteiligen und ein Zeichen für Toleranz und friedliches Miteinander setzen.
Details zur Veranstaltung:
- Datum: 8. November 2024
- Uhrzeit: 18:30 Uhr
- Ort: Georg-Elser-Platz, vor dem Kulturbahnhof, Aalen
- Programm: Texte von Georg Elser, Musikbegleitung und Beteiligung von Schüler*innen
- Hinweis: Bitte bringen Sie ein Windlicht und eine „Weiße Rose“ mit.
Gemeinsam erinnern wir an die Vergangenheit und setzen ein Zeichen für Demokratie und Frieden.
Zusätzlich
Am Abend des 8. November versammelten sich zahlreiche Menschen zur jährlichen Mahnwache auf dem Georg-Elser-Platz in Aalen. In Kooperation mit der Kocherburgschule, den Omas gegen Rechts, der evangelischen Kirchengemeinde und weiteren Partnern wurde in Erinnerung an Georg Elser und die Reichspogromnacht gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und Frieden gesetzt.
Schüler*innen präsentierten Texte, die sie im Vorfeld erarbeitet hatten, um die Erinnerung an vergangene Ereignisse lebendig zu halten. Die musikalische Begleitung eines externen Musikers schuf eine feierliche Atmosphäre, die die Bedeutung des Abends unterstrich. Mit Windlichtern und einer „Weißen Rose“ gedachten die Anwesenden der Opfer und bekannten sich zu einem friedlichen Miteinander.
Die Veranstaltung brachte Jung und Alt zusammen und machte deutlich, wie wichtig es ist, sich für Toleranz und Demokratie einzusetzen.