Kontakt

New Limes e.V. bietet theaterpädagogische Workshops an, die auf den von Augusto Boal entwickelten Methoden basieren. Sie helfen, innere Blockaden zu lösen, Unterdrückungsmechanismen sichtbar zu machen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.

Regenbogen der Wünsche
Diese Methode ermöglicht es, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste, die hinter einem Konflikt stehen, spielerisch aufzufächern. Durch den Perspektivwechsel lernen die Teilnehmenden, Unterdrückung besser zu verstehen und gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. Dabei werden wichtige psychosoziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Empathie, Konfliktfähigkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt.

Polizisten im Kopf
Hier geht es darum, innere Stimmen und verinnerlichte gesellschaftliche Normen zu erkennen, die das eigene Handeln einschränken. In szenischen Improvisationen werden diese „inneren Polizisten“ externalisiert, untersucht und durch neue Perspektiven spielerisch hinterfragt. Die Methode eignet sich besonders, um individuelle Wünsche, Bedürfnisse und Glaubenssätze zu beleuchten – auch zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Rassismus oder Klimawandel.

Augusto Boal ging davon aus, dass gesellschaftliche Strukturen ihren Ursprung in persönlichen Konflikten haben. Deshalb schaffen die Methoden einen anschaulichen und niederschwelligen Zugang zu den eigenen Themen – ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind.

Rahmenbedingungen
Die Termine und Zeitfenster werden individuell mit den Einrichtungen vereinbart und auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. So entsteht ein passgenaues Angebot, das unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt und allen Teilnehmenden den Zugang zum Schauspiel ermöglicht.

Melden Sie sich gerne bei New Limes e.V., um mehr zu erfahren oder einen Termin abzustimmen!