Kontakt
Zwei maskierte Menschen hocken in einer Lobby und zeigen auf ein großes gelb-rotes Bodenschild. Der sichtbare Text auf dem Schild lautet „ZU VIELE GEHEN EINFACH ÜBER MICH HINWEG“. Im Hintergrund sind verschiedene Informationsplakate und eine blaue Decke zu sehen.
Zwei Menschen mit Masken stehen in der Nähe einer Tür. Neben ihnen steht ein gelbes Bodenschild mit großem Text. Hinter ihnen sind Regale mit Broschüren und eine Wand mit Gesundheitsplakaten. Der Raum scheint ein öffentliches Gebäude oder Büro zu sein.
Zwei maskierte Menschen knien auf dem Boden und halten ein großes gelbes Plakat mit rotem Text in den Händen. Sie befinden sich in einem Gebäude neben Glastüren. Das Plakat enthält eine Botschaft auf Deutsch.
Roter Text auf grünem Hintergrund lautet: „‘WIR UNTERSCHÄTZEN DIE MACHT UND GEWALT VON VORURTEILEN‘ PROF. DR. ANDREAS ZICK (KONFLIKT- UND GEWALTFORSCHUNG).
Text auf gelbem Hintergrund mit lila Schrift: „Wir werden Rassismus in unserer Gesellschaft nur besiegen, wenn wir eine positive Vision von einer multikulturellen Wissensgesellschaft schaffen.“ - Prof. Kai Hafez (Universität Erfurt).
Datum „18.03.2021“ in fetter gelber Schrift auf violettem Hintergrund. In einem gelben Kästchen unten rechts steht „VORSICHT, VORURTEILE!“, gefolgt von „vorsicht-vorurteile.de“.
Gelber Hintergrund mit fettem rotem Text in deutscher Sprache: „Rechtsextremistische Straftaten stiegen in Baden-Württemberg von 2018 zu 2019 um 17,5 %“ (Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2019).
Deutscher Text auf gelbem Grund: „Sei kritisch, vor allem mit dir selbst.“ in Rot und „Wer sich ehrlich hinterfragt, wird feststellen: Niemand ist frei von Vorurteilen...“ in Schwarz. Die Botschaft fördert die Selbstreflexion und das Bewusstsein für Vorurteile.
Gelber Hintergrund mit fettem rot-weißem deutschen Text. Die Überschrift lautet: „MUND AUF UND HALTUNG ZEIGEN.“ Der Haupttext fordert dazu auf, sich gegen subtile Beleidigungen auszusprechen, die Betroffenen zu unterstützen und unangemessenes Verhalten anzuprangern.
In fettem roten Text auf gelbem Grund steht „REDE ÜBERLEGT UND HÖRE ZU“. Darunter rät kleinerer Text zu einer vorsichtigen, diskriminierungsfreien Sprachverwendung und rät dazu, bei Unsicherheiten nachzufragen, insbesondere bei Betroffenen.

Rassismus ist ein echtes Problem in Deutschland. Und fängt mit Vorurteilen an.

 

Mit dem Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ am 18.03.2021 macht die Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis zusammen mit anderen Programmpartnerinnen und –partnern im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf ein Thema aufmerksam, das unterschätzt wird: Vorurteile und ihre negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Denn gerade die vermeintlich unabsichtlich geäußerten Vorurteile gegenüber anderen führen zu Alltagsrassismus, der unser demokratisches und respektvolles Zusammenleben gefährdet.

 

Unter dem Motto „Vorsicht, Vorurteile!“ finden deutschlandweit Aktionen von Engagierten des Bundesprogramms statt, die zum Nachdenken anregen und aufzeigen, dass man in seinem Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen sollte und auch, wie man Ihnen entgegentreten kann. Die Aktionen finden größtenteils digital statt und sind unter dem Hashtag #vorsichtvorurteile in den sozialen Medien zu finden.

 

Tätliche Übergriffe sind besonders sichtbare Zeichen für den Rassismus in unserer Gesellschaft. Sie sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen werden im Alltag aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Herkunft oder Religion, ihres Aussehens oder sonstiger rassistischer Zuschreibungen diskriminiert.

 

Mehr Informationen und was Sie im Alltag gegen Rassismus und Vorurteile tuen können, finden Sie auf der Website https://www.vorsicht-vorurteile.de/ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.